24.-26. März 2023 im WannseeFORUM Berlin
Referent*innen: Gabi Struck (Gutachterin, Organisationsberaterin, Trainerin), Anna Richter & Carolin Fliegner (EZ-Koordinatorinnen, Stiftung Nord-Süd-Brücken)
Mit diesem Seminar möchte die Stiftung Nord-Süd-Brücken ostdeutsche und Berliner Vereine für die eigene Rolle in der Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen im Globalen Süden sensibilisieren und entwicklungspolitisch qualifizieren, um die Projekte ihrer Südpartner wirkungsvoll zu begleiten.
Während der 3 Workshop-Tage lernen die Teilnehmer*innen von der Vorbereitung und Projektplanung über die Antragstellung bis zur Durchführung den Projektkreislauf eines entwicklungspolitischen Auslandsprojektes kennen. Neben den theoretischen Inputs, in denen vor allem auch Methoden und Instrumente der Projektentwicklung und -begleitung vermittelt werden, bietet der Workshop genug Raum, um diese praktisch anzuwenden. In moderierter Gruppenarbeit können einzelne Schritte des Projektzyklus anhand eigener Projektbeispiele erarbeitet und reflektiert werden.
Weiterhin werden mit dem Workshop zusätzliche inhaltliche Akzente gesetzt, die die aktuellen Förderkriterien der Stiftung Nord-Süd-Brücken umfassen. Dazu gehören u.a. Querschnittsthemen wie Partnerschaft, Gendersensible Projektförderung, Kindesschutz und Nachhaltigkeit. Der Austausch unter den Teilnehmenden ist dabei zentraler Bestandteil des Workshop-Wochenendes.
Der Workshop richtet sich insbesondere an unerfahrene und erfahrene Vereine, die die Absicht haben, bei der Stiftung Nord-Süd-Brücken Anträge auf Förderung von Projekten in einem Land des Globalen Südens zu stellen. Die Inhalte sind dabei so abgestimmt, dass einerseits Grundlagenwissen vermittelt und angewendet werden kann, andererseits fortgeschrittene Teilnehmende ihr Wissen aufbauen und bei weiteren Projektvorhaben anwenden können.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 12.03.2023.
Nach der Anmeldefrist informieren wir Sie über Ihre Teilnahme am Seminar und lassen Ihnen dann die Informationen zur Zahlung des Teilnahmebeitrags zukommen.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 50 Euro. Ein reduzierter Beitrag in Höhe von 25 Euro kann auf Nachfrage gewährt werden. Reisekosten für Anreisende außerhalb Berlins können erstattet werden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie am optionalen Mittagessen am Sonntag teilnehmen möchten und ob spezielle Essenswünsche (vegetarisch/vegan/laktosefrei etc.) bestehen.
Bitte teilen Sie uns auch mit, ob Sie bereit wären für die Unterbringung im Doppelzimmer.
Für Kinder ab 3 Jahren bieten wir eine Kinderbetreuung an. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse direkt an.