Jahr | Institution | Titel | Land | Finanzen | Homepage | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2021 | Netzwerk mit Migrantenorganisationen e. V. – NEMIB, Potsdam | PromotorIn für Entwicklungspolitische Stärkung der migrantischen Zivilgesellschaft | BRD |
|
PromotorIn für Entwicklungspolitische Stärkung der migrantischen Zivilgesellschaft | |||||
2021 | Books for Laos e. V., Berlin | Aufbau eines planmäßigen Fahrbetriebs mit Büchermobilen für Kinder in Nord-Laos | Laos |
|
www.books-for-laos.org |
Aufbau eines planmäßigen Fahrbetriebs mit Büchermobilen für Kinder in Nord-LaosDurch den Projektpartner Reading Elephant Laos werden noch bis Ende 2020 im Rahmen einer zweijährigen Studie zur „Planung und Probebetrieb für den Einsatz eines Büchermobils für Kinder in Laos“ Daten und Erfahrungen zu den Bedingungen für den Aufbau eines regelmäßigen fahrplanbasierten Fahrbetriebs im städtischen und ländlichen Raum des Distrikts Houayxay, Provinz Bokeo, ermittelt und ausgewertet. Ausgehend von diesen Ergebnissen soll ab 2021 ein nach zwei Einsatz-Zonen gegliederter Regelbetrieb mit zwei Büchermobilen in diesem Einzugsgebiet aufgebaut werden. In entlegenen, teils schwer erreichbaren Dörfern sollen 47 staatliche Grundschulen mit rund 7.200 Kindern mindestens ein- bis zweimal pro Schuljahr clusterweise in Mehrtagestouren per Pickup bedient werden. Im Nahbereich der Provinzhauptstadt Ban Houayxay sollen mit einem elektrischen Leichtfahrzeug parallel weitere 13 Grundschulen mit rund 1.800 Schülern mit einer häufigeren Regelmäßigkeit aufgesucht werden. Im Rahmen der Vor-Ort-Präsenzen werden verbunden mit spielerischen Elementen Bücherkunde, Lesestunden sowie Bücherausleihe für Kinder bzw. Schulen angeboten, ergänzt um programmatische Bücherfeste mit dem Medium Puppenspiel als pädagogisches Mittel. So soll möglichst allen Kindern im Einzugsgebiet mehr oder weniger regelmäßig ein Zugang zum Lesen und zu Büchern ermöglicht werden. | ||||
2021 | Village Scribe Association e. V., Berlin | Digitalisierung für effektive Lernförderung und mehr Resilienz von südafrikanischen unterprivilegierten Schüler/innen, Südafrika | Südafrika |
|
www.awarenet.org |
Digitalisierung für effektive Lernförderung und mehr Resilienz von südafrikanischen unterprivilegierten Schüler/innen, SüdafrikaDas Projekt sichert einer Gruppe von benachteiligten Schüler/innen in Südafrika digitalen Zugang für akademische Zwecke. Dies wird durch das Ausleihen von Tablets, verbesserte Internetanbindung, die Erschaffung eines lokales Netzwerks und eine intensive Ausbildung im Umgang mit digitalen Geräten ermöglicht. Schwerpunkt ist die Selbstverwirklichung der Schüler/innen als digitale Bürger. (SDG 4) | ||||
2021 | DocImpact e. V., Berlin | MHM (Menstrual Hygiene Management): The Pad Project, Indien | Indien |
|
MHM (Menstrual Hygiene Management): The Pad Project, IndienMHM Empowerment in Indien, Provinz Uttar Pradesh. Durch den Aufbau einer Maschine zur Herstellung von Binden gehen wir den Weg zu mehr weiblicher Selbstbestimmung und Frauengesundheit mit Dorfbewohnerinnen vor Ort. Neben der Bereitstellung von Betriebsmitteln steht vor allem die Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Know-How sowie der Aufbau lokaler weiblicher Netzwerke im Fokus des Projekts. | |||||
2021 | Integrationsgemeinschaft ausländischer Erwerbstätiger (IAE e. V.), Chemnitz | Arbeitswelt von Morgen II | BRD |
|
Arbeitswelt von Morgen II„Arbeitswelt von Morgen II“ ist das Nachfolgeprojekt, einer 2019 gestarteten Projektagsreihe. Wir wollen mind. 12 Projekttage an Berufsschulen zu verschiedenen Themenfeldern organisieren, welche an die übergeordnete Themenstellung und den Projektrahmen zur „Arbeitswelt von Morgen“ anknüpfen. Der Grundgedanke ist: die künftige Arbeitswelt wird durch steigende Diversität und eine gesteigerte Bedeutung von Nachhaltigkeit gekennzeichnet sein. Das Projekt richtet sich an Berufschülerinnen und BVJ Klassen. Die Teilnehmenden stehen bereits "mit eine Fuß in der Arbeitswelt" oder sind kurz davor. Die Unterstützung der Willensbildung der Zielgruppe ist sehr wahrscheinlich letztmalig im schulischen Kontext möglich. Neu ist u.a., dass die teilnehmenden Auszubildenden bei der Auswahl der Themen miteinbezogen werden. Arbeitswelt von Morgen II thematisiert diskriminierende Verhaltensweisen, Transkulturalität und verschiedene Themen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. Hierdurch wird der Prozess der politischen Willensbildung befördert. Die genannten Wahlmöglichkeiten befördern die Partizipation, aus „Teilnehmende“ der Projekttage sollen „Mitwirkende“ werden. Anschlussprojekte nach den Projekttagen sollen u.a. mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Gruppen angeboten werden. Informationen zum Vorgängerprojekt finden sich unter: http://iaeev.de/current/?pageid=722 | |||||
2021 | borderline-europe – Menschenrechte ohne Grenzen e. V., Berlin | GHRC - Cross Border Monitoring, Libyen | Libyen |
|
GHRC - Cross Border Monitoring, LibyenUnsere Partnerorganisation Gatroun Human Rights Center in Süd-Libyen (GHRC) soll in ihrer Menschenrechtsarbeit technisch unterstützt werden. Borderline-europe und GHRC arbeiten seit 2 Jahren zusammen, um Menschenrechtsverletzungen entlang der Sahara-Route von Migranten und Flüchtenden zu dokumentieren. Das Projekt soll Finding Missions zur Grenze Libyen – Niger und nach Agadez (Niger) ermöglichen. | |||||
2021 | Spirit of Football e. V., Erfurt | Anstellungsträgerschaft „Weltoffen, Solidarisch und dialogisch“ | BRD |
|
www.spirit-of-football.de |
Anstellungsträgerschaft „Weltoffen, Solidarisch und dialogisch“Spirit of Football e.V. baut seine Projektangebote auf der Internationalität und Interkulturalität des Sports Fußball auf. Basierend auf dem Motto "Ein Ball, Eine Welt“" führt der Verein Veranstaltungen zu erlebnispädagogischem und non-formellem Lernen sowie Fairplay durch. Die Vermittlung von Werten einer demokratischen und offenen Gesellschaft, das Wecken von Lust am Anderen durch künstlerische Angebote sowie die Förderung interkultureller Erfahrungen sind Ziele des Programms. Interkulturelle, kreative und spielerische Angebote werden u. a. durch Maßnahmen politischer Bildung für Kinder und Jugendliche ergänzt. Dabei geht es Spirit of Football vor allem um Integration, Inklusion, sozialen Zusammenhalt, Gleichberechtigung und innovatives Problemlösen. | ||||
2021 | Projekthof Karnitz e. V., Neukalen | Anstellungsträgerschaft „Weltoffen, Solidarisch und dialogisch“ | BRD |
|
projekthof-karnitz.de/ |
Anstellungsträgerschaft „Weltoffen, Solidarisch und dialogisch“Projekthof Karnitz e.V. ist seit 1997 ein Ort des Lernens in der Region. Der Verein besteht aus Menschen, die mit Kultur, Natur und Bildung in experimentellen Formaten arbeiten. Der Ort ist ein Naturraum, an dem Artenvielfalt gepflegt und Klimafarming betrieben wird, erneuerbare Energien genutzt werden und in Jahreszeiten gelebt wird. Es handelt sich um einen Kulturraum, in dem Fähigkeiten und Können entdeckt, Neues gewagt und Altes gepflegt und eine vielfältige kulturelle Identität im Anthropozän geprägt werden soll. | ||||
2021 | Georgisch-Deutscher Kulturverein in Thüringen e.V, Erfurt | WSD – Brücken bauen statt ausgrenzen | BRD |
|
WSD – Brücken bauen statt ausgrenzenGeorgisch-Deutscher Kulturverein e.V. wurde 2013 in Erfurt von MigrantInnen, z.T. selbst mit Fluchterfahrung, gegründet. Als Mitglied des entwicklungspolitischen Landesnetzwerks leistet der Verein gemeinwohlorientierte Bildungs-, Informations- und Netzwerkarbeit und versteht sich als Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Politik. Er ist vernetzt mit anderen zivilgesellschaftlichen und staatlichen Einrichtungen. Das half insbesondere in den Jahren 2015/2016, als eine Vielzahl von Zuwanderern mit Fluchthintergrund nach Thüringen kam. Als migrantische Organisation ist der Verein Anlauf-, Informations- und Verweisberatungsstelle für andere Akteure der Geflüchtetenarbeit und Brückenbauer für eine größere Teilhabe Geflüchteter und MigrantInnen an der deutschen Zivilgesellschaft. | |||||
2021 | arche noVa e. V., Dresden | FachpromotorIn Globales Lernen/BNE | BRD |
|
www.arche-nova.org |
FachpromotorIn Globales Lernen/BNE | ||||
2021 | Schrankenlos e. V / weltladen-Café, Nordhausen | Anstellungsträgerschaft „Weltoffen, Solidarisch und dialogisch“ | BRD |
|
www.schrankenlos.net |
Anstellungsträgerschaft „Weltoffen, Solidarisch und dialogisch“schrankenlos e.V. steht für interkulturelles Leben und Lernen in Nordhausen. Der Verein wurde in der Nachwendezeit gebildet, um Vorurteile abzubauen, Toleranz zu fördern und damit aktiv zur Völkerverständigung beizutragen. Zudem sollen Menschen im nachhaltigen, verantwortungsbewussten, fairen Handeln bestärkt und zu Verhaltensänderungen angeregt werden. Diese Ziele sollen durch einen Weltladen, interkulturelle Sozialarbeit und ein umfangreiches Bildungsangebot für Globales Lernen erreicht werden. Mitglieder des Vereins wirken neben ihrer regionalen Arbeit auch überregional in verschiedenen Gremien mit. | ||||
2021 | VUGA e. V., Berlin | Bambus-Aufforstungsprojekt an den Flüssen Mubuku, Sebwe und Nyamwamba, Uganda | Uganda |
|
weltwaerts-uganda.org |
Bambus-Aufforstungsprojekt an den Flüssen Mubuku, Sebwe und Nyamwamba, UgandaDas Projekt wurde von der ugandischen NGO NAYODE konzipiert, um einen nachhaltigen und lokal verankerten Hochwasserschutz zu fördern. Lokale Stakeholder (Vorsteher der Dorfgemeinschaften und die politischen Vertreter der lokalen Strukturen) wurden in einer Vorbesprechung bereits mit dem Projekt vertraut gemacht und sind in eine mögliche Umsetzung eingebunden.Die Grundidee basiert darauf, in einem Netzwerkprojekt verschiedene Jugendgruppen und lokale NGOs für den Anbau von Bambus an den Ufern der Flüsse Nyamwamba, Sebwe und Mubuku zu gewinnen. Mit dem Projekt soll der nachhaltige Anbau von Bambus und der damit im Zusammenhang stehende Hochwasserschutz im Umkreis von Kasese gefördert, sowie über das konkrete Training von lokalen Personen und Fachkräften im Anbau von Bambus Multiplikatoreneffekte erzielt werden. Die jungen Erwachsenen sollen lernen die natürliche Ressource Bambus sowohl für die Interessen der dörflichen Gemeinschaften (z.B. in Form von Baumaterial), als auch im Sinne der Umwelt zu nutzen. Im Kontext der Ugandischen Vision 2040 stellt der Umweltsektor sicher, dass ein nachhaltiges und integriertes Management natürlicher Ressourcen vorhanden ist und dass die biologische Vielfalt erhalten bleibt, während gleichzeitig die ökonomische Entwicklung gefördert wird. Das von NAYODE konzipierte Projekt integriert sich in diesen Kontext und stellt die Entwicklung und Nutzung von Bambus Plantagen zur Nutzung und zum Hochwasserschutz in den Fokus. Das Projekt hat einen besonderen Mehrwert für die Erhaltung der Umwelt, das Bewusstsein für die Folgen des Klimawandels und den damit in Zusammenhang stehenden Katastrophenschutz, im Sinne der SDGs. Das ugandische Forstministerium hat festgestellt, dass die Anpflanzung von Bambus einen signifikanten Einfluss auf die Kontrolle von Flussüberflutungen hat. Außerdem leidet Uganda unter einem erheblichen Rückgang natürlicher Bewaldung und benötigt nachhaltige Strategien zur Wiederbepflanzung von Flussbetten. Dies motiviert das eingebrachte Projekt der lokalen Partner. | ||||
2021 | i-MED vision e. V., Potsdam | Digital Health Revolution für die Kinder in der Region Overstrand, Südafrika | Südafrika |
|
www.imed.ngo |
Digital Health Revolution für die Kinder in der Region Overstrand, SüdafrikaWeltweit sterben jährlich 5,4 Millionen Kinder an den Folgen vermeidbarer Erkrankungen, bevor sie das 5. Lebensjahr erreichen. Ein wesentlicher Grund ist das geringe medizinische Grundwissen in der Bevölkerung. Dieses führt dazu, dass Eltern die Symptome lebensgefährlicher Erkrankungen nicht erkennen und notwendige Maßnahmen nicht rechtzeitig ergreifen können. Das Ziel von i-MED vision ist es, die Gesundheit der Kinder in Entwicklungs- und Schwellenländern nachhaltig zu verbessern und damit eine Reduktion der Kindermorbidität und -mortalität sowie eine Verbesserung ihrer Entwicklungschancen zu erreichen. i-MED vision hat hierfür ein innovatives Bildungs- und Beratungskonzept entwickelt, um relevantes medizinisches Wissen in der Bevölkerung unterprivilegierter Regionen zu verbreiten. Entscheidend für das Konzept von i-MED vision ist die Kombination von analogen und digitalen Lösungen zur Förderung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Durch die Kombination aus Seminaren vor Ort mit einem internetgestützten Bildungs- und Beratungsportal erhalten MultiplikatorInnen das für die Gesundheit der Kinder notwendige Wissen, welches sie an Eltern und Bezugspersonen weitergeben können. Dabei ist es ein besonderes Anliegen von i-MED vision, das traditionelle Krankheitsverständnis der Menschen aufzugreifen und eine Brücke zwischen traditioneller und moderner, naturwissenschaftlicher Medizin zu bauen. Integrative Medizin schafft an dieser Stelle Verständnis und Vertrauen als Basis einer echten „Entwicklungspartnerschaft“. Für die Vermittlung gesundheitsrelevanten Wissens innerhalb der Gemeinden konnten die dort tätigen KindergärtnerInnen, FamilienhelferInnen, aber auch Menschen mit außerordentlichem Engagement in der Community (Community Leader) als die entscheidenden MultiplikatorInnen für diese Wissensinhalte und als Vorbilder für gesundheitsbewusstes Handeln identifiziert werden. Um die Nachhaltigkeit und Effizienz der Wissensvermittlung bei Eltern und Bezugspersonen der Kinder zu verbessern, hat i-MED vision zusätzlich eine mobile App entwickelt („People App“): Nach der Eingabe von Krankheitssymptomen erhält der Nutzer die für die Gesundheit und das Überleben der Kinder wichtigen Informationen und Handlungsempfehlungen. Die App kann in einer der kooperierenden Organisationen kostenlos heruntergeladen und im weiteren Verlauf offline genutzt werden. | ||||
2021 | Stiftung Nord-Süd-Brücken, Berlin | Querschnittsthemen Kindesschutz, Geschlechtergerechtigkeit, Diversity | BRD |
|
Querschnittsthemen Kindesschutz, Geschlechtergerechtigkeit, DiversityGegenwärtig bearbeitet die Stiftung drei Querschnittsthemen (Kindesschutz/KSR, Geschlechter-Gerechtigkeit/GeGE und Diversity/DIV), die jeweils zum einen bei der Institution Stiftung ansetzen und zum anderen unsere Projektförderung qualifizieren soll. Die Prozesse sind unterschiedlich weit: Bei KSR wurde schon einiges implementiert, GeGe läuft an, während DIV noch in den Anfängen steckt. GS und Vorstand haben 2020 einen „Diversity-in-der-Stiftung“-Fahrplan für die drei unterschiedlichen Ebenen (Geschäftsstelle, Vorstand, Rat) verabschiedet. Der Fahrplan wird von der Erkenntnis geleitet, dass die Leistungen der Stiftung allen entwicklungspolitisch Interessierten zugänglich sein sollen. MDO und BIPoC stellen in der EZ eine relevante Zielgruppe dar. Das ist für uns, neben der grundsätzlichen Bedeutung von Diversität für Institutionen wie der Stiftung, der Grund, warum wir gegenwärtig diese Dimension von Diversität akzentuieren. Damit stellen wir andere Ebenen von Diversität nicht in Frage (gegenwärtig arbeiten wir z.B. auch zu Geschlechtergerechtigkeit und zu Kinderrechten). Perspektivisch ist auch ein übergreifender Ansatz, der weitere Ebenen (bzw. die Intersektionalität) berücksichtigt, denkbar. 2021 wollen wir im Rahmen dieses Querschnittsprozesses ein extern organisiertes Critical Whiteness-Seminar für die GS und weitere Interessierte aus den Gremien durchführen. Weitere Maßnahmen im Rahmen des Fahrplans sind erst einmal kostenneutral. Für die Fortsetzung des Querschnittsprozesses GeGe in der Stiftung wird für das Jahr 2021 ein kleines Budget von 500,- Euro für eine Zwischenauswertung der Prozessumsetzung ein Tagessatz Honorar oder ein kleiner Workshop zum Thema angesetzt. Gleiche Summe gilt auch für die Begleitung des KSR-Prozesses. | |||||
2021 | Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e. V., Potsdam | PromotorIn für Kommunale Entwicklungspolitik; Unterstützung von Kontakten und Partnerschaften | BRD |
|
www.bbag-ev.de |
PromotorIn für Kommunale Entwicklungspolitik; Unterstützung von Kontakten und Partnerschaften | ||||
2021 | Carpus e. V., Cottbus | PromotorIn für Globales Lernen im schulischen und außerschulischen Kontext | BRD |
|
www.carpus.org |
PromotorIn für Globales Lernen im schulischen und außerschulischen Kontext | ||||
2021 | Carpus e. V., Cottbus | Deutsch-Philippinische Jugendbegegnung zum Thema "Digitale Transformation - Chancen für eine gerechtere Welt?" | BRD |
|
www.carpus.org |
Deutsch-Philippinische Jugendbegegnung zum Thema "Digitale Transformation - Chancen für eine gerechtere Welt?"Carpus e.V. begleitet seit 2012 die Süd-Nord-Schulpartnerschaft zwischen der San Miguel National High School (Puerto Princesa City, Philippinen) und dem Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide. Vom 30.7.-21.8.2020 findet die mittlerweile sechste Begegnung mit SchülerInnen und Lehrkräften beider Schulen in Brandenburg statt. Die Begegnung steht unter dem Motto „Digitale Transformation - Chancen für eine gerechtere Welt?". Die Teilnehmenden (8 Jugendliche und zwei Lehrkräfte aus den Philippinen sowie 8 Jugendliche und zwei Lehrkräfte aus Brandenburg) werden eine Woche lang in einer entwicklungspolitischen Sommerakademie zum Thema "Gerechte digitale Welt?" arbeiten, ihr Wissen über globale Zusammenhänge erweitern und dabei eigene Vorurteile und Stereotype hinterfragen. Die Ergebnisse aus der Sommerakademie werden sie in Form eines Peer-to-Peer-Workshops an gleichaltrige MitschülerInnen in ihrer Schule weitergegeben. Außerdem wird es gemeinsame Unterrichtsbesuche und verschiedene Exkursionen im Umfeld der Schule geben. Insgesamt werden die philippinischen PartnerInnen drei Wochen in Brandenburg sein. Innerhalb dieser Zeit soll auch die Rückbegegnung für 2022 in den Philippinen gemeinsam geplant werden. | ||||
2021 | Stiftung Nord-Süd-Brücken, Berlin | Unterstützung der kritischen Aktionäre | BRD |
|
Unterstützung der kritischen AktionäreSeit 2002 unterstützt die Stiftung die Arbeit der Kritischen AktionärInnen durch eine Dividendenspende in Höhe von 350 € jährlich. Da die Stiftung aufgrund ihrer begrenzten Personalkapazität nicht in der Lage ist, eigenständig die Stimmrechte aus dem Besitz deutscher Aktien wahrzunehmen, war und ist dies immer noch der geeignetste Weg, um kritische Öffentlichkeitsarbeit gegenüber diesen Unternehmen betreiben zu können. Momentan beläuft sich der Umfang der Aktien der vertretenen Unternehmen auf rund 245 T€, die daraus resultierenden Dividenden auf rund 9.500 €. Die Dividendenspende beträgt also rund 4% der Erträge. Die Kritischen AktionärInnen streben eine Spende von 10% der Erträge an. Ausführliche Informationen zur Arbeit der Kritischen AktionärInnen finden sich unter: http://www.kritische-aktionäre.de/ | |||||
2021 | Couleurs afrik – Die Farben Afrikas e. V., Kuhlen-Wendorf, OT Nutteln | Verbesserung der Bodenqualität u. Steigerung des Ertrages im Gemüseanbau durch den Einsatz von Kompost aus dem Recycling von Hausmüll, Togo | Togo |
|
Verbesserung der Bodenqualität u. Steigerung des Ertrages im Gemüseanbau durch den Einsatz von Kompost aus dem Recycling von Hausmüll, TogoVor etwa 20bis 30 Jahren hatten noch viele Familien am Ufer des Flusses kleine Gärten, in denen sie für den Eigenbedarf Gemüse angebaut haben. Nach und nach wurden viele Ecken der Stadt, das Ufer des Flusses und das Wasser durch die Anwohner vermüllt und vergiftet. Das übergreifende Ziel des Projektes ist es, den Schutz der Umwelt, insbesondere des Bodens, des Wassers und der Luft, zu verbessern. Ein weiteres Ziel ist es, die Menschen stärker für den Schutz ihres direkten Lebensumfeldes zu sensibilisieren. Der Verein Espoir plus hat eine seit Jahren aktive Frauengruppe. Diese trifft sich regelmäßig und bespricht aktuelle Probleme, wie z. B. Familie, Gesundheit aber auch die wirtschaftliche Situation der Familie. Die Gruppe möchte ein gern Projekt für und mit Frauen entwickeln und umsetzen. Der Verein Espoir plus übergibt ihnen dazu Land, das sie für den Aufbau eines Gemüsegartens nutzen können. Beispielhaft soll gezeigt werden, wie durch eine abgestimmte Bodenbearbeitung eine richtige Fruchtfolge und die organische Düngung eine gute Ernte erzielt werden kann. Weitere Ziele des Projektes sind: - die Vermittlung von Kenntnissen zur Bodenverbesserung - die Verdeutlichung der Unterschiede in der Fruchtbarkeit zwischen unbehandelten und mit Kompost behandelten Böden - beispielhafte Demonstration von Nachhaltigkeit durch die Herstellung von Kompost durch das Recycling von organischem Müll - Anbau von Gemüse für die Bereicherung der Ernährung der Familien oder für den Verkauf auf dem Markt - Erzielen von Einnahmen zur Finanzierung des Saatmaterials für das Folgejahr - Vermittlung der Erkenntnis vom Nutzen des sorgsamen Umgangs mit dem Boden - in der Perspektive Schaffung von Möglichkeiten zur Realisierung eigener Einnahmen - Steigerung des Selbstbewusstsein der Frauen durch Qualifizierung, durch Arbeiten in der Gemeinschaft, durch den Austausch der Frauen untereinander, durch Schaffung einer Perspektive für eigene finanzielle Einkünfte | |||||
2021 | Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e. V., Berlin | PromotorIn für Globales Lernen | BRD |
|
kate-berlin.de |
PromotorIn für Globales Lernen |