Geförderte Projekte

JahrInstitutionTitelLandFinanzenHomepage
2023Ostafrika-Projekt e. V., Oberharz am Brocken / OT ElbingerodeRettungszentrum zum Schutz von Mädchen vor Zwangsheiraten, SüdsudanSudan
Projektsumme: 13830,00 €
Fördersumme: 10000,00 €
ostafrika-projekt.org

Rettungszentrum zum Schutz von Mädchen vor Zwangsheiraten, Südsudan

Das Rettungszentrum soll Mädchen Schutz vor Zwangsheirat bieten. Die Unterbringung der Mädchen dauert mindestens 6 Monate bis zu 3 Jahren. Die Mädchen sollen zur Ruhe kommen, erfahren Beratung und Ermutigung zur Berufsausbildung sowie allgemeine Lebenshilfe und eine Bibelschule. Die sichere Unterkunft steht für die Mädchen solange zur Verfügung, bis sie ohne Risiko wieder mit der Familie zusammengeführt werden können oder für eine Ausbildung in einem Internat fern ihres Heimatortes wohnen können. Um laufende Kosten für die Unterbringung im Schutzzentrum decken zu können, versucht die Partnerorganisation im größeren Umfang Chas-Crop Produktion zu betreiben. In diese Arbeit sollen die Mädchen mit eingebunden werden. Zunächst ist eine kleine Unterkunft geplant, die 6 Mädchen Zuflucht bietet. Der Bau soll im Sinne der Nachhaltigkeit in hoher Qualität ausgeführt werden, um später eine Erweiterungsmöglichkeit zu haben.

2023Solidaritätsdienst International e. V. (SODI), BerlinWEITWINKEL: Fachmagazin zum SDG 16 - Förderung sozialer und politischer TeilhabeBRD
Projektsumme: 12441,00 €
Fördersumme: 2500,00 €
www.sodi.de

WEITWINKEL: Fachmagazin zum SDG 16 - Förderung sozialer und politischer Teilhabe

Das Projekt umfasst die erste Ausgabe des Fachmagazins WEITWINKEL im Jahr 2023. Das Heft soll sich mit der Problematik "Förderung sozialer und politischer Teilhabe" (Ausgabe 2023-1, SDG 16) befassen und diese kritisch reflektieren. Das Magazin soll einen Beitrag zur sachlichen Diskussion zu Partizipations- und entwicklungspolitischen Problemfeldern und zu den Möglichkeiten der nachhaltigen Umsetzung der SDGs leisten. Des Weiteren soll die geplante Ausgabe die (Fach-)Öffentlichkeit dazu einladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und mit den Themen zu engagieren. Die Produktion umfasst: 1) Konzept und Redaktion 2) das Layout und den Satz, 3) Druck, 4) Versand des Magazins sowie Werbung und Vermarktung, 5) Verwaltungskosten. Geplante Veröffentlichung: Ausgabe am 01.06.2023. Zur Bekanntmachung und zur Werbung des Magazins und für einen niederschwelligen Zugang sollen die Ausgaben kostenlos angeboten werden. Umfang: 4 Umschlag- und 20 Innenseiten auf hochwertigem Umweltpapier. Vermarktung über Website und Social Media und Versand an 800 AdressatInnen. Primäre Zielgruppe: Fachöffentlichkeit (Zivilgesellschaft, MitarbeiterInnen entwicklungs-, menschenrechts- und bildungspolitischer NGOs, Bundestag, relevante Bundesministerien, Fachinstitutionen und -medien), LehrerInnen und Bildungsakteure (Kontakt im Rahmen der SODI-Informations- und Bildungsaktivitäten, Seminarreihen des Bereichs "Globales Lernen"), Wirtschaftsakteure (Kontakt im Rahmen der Netzwerke Gemeinwohlökonomie, OWUS e.V., Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.). Sekundäre Zielgruppe: interessierte Öffentlichkeit. Auf Grundlage des Projektzeitraums beantragen wir einen vorzeitigen Mitteleinsatz.

2023Arbeitskreis „Entwicklungshilfe“ e. V., DresdenSanitärversorgung für die Maasai-Kinder der Grundschulen in Ngabolo und Ndedo, TansaniaTansania
Projektsumme: 66666,00 €
Fördersumme: 50000,00 €
www.akeh.de/

Sanitärversorgung für die Maasai-Kinder der Grundschulen in Ngabolo und Ndedo, Tansania

Mit dem vorliegenden Projekt soll die Sanitärversorgung in der Ngabolo Grundschule für Mädchen und Jungen und in der Ndedo Grundschule sollen zusätzliche Toiletten und Waschräume für die Mädchen errichtet und damit die hygienische Situation verbessert werden. Hierzu werden in der Ngabolo Grundschule ein Toilettenblock mit ca. 12 Toiletten für Jungen und Mädchen, inklusive Be-hindertentoiletten und in der Ndedo Grundschule ein Toilettenblock mit ca. acht (8) Toiletten, in-klusive einer Behindertentoilette, einem Privatraum und vier (4) Duschräumen nur für Mädchen nach nationalen Richtlinien und Standards gebaut. Die Schulen werden mit Wasserfiltern und mit Hygienekits (Menstruationshygiene) für die Mädchen ausgestattet. Des Weiteren werden zwei Solaranlagen für die Sicherheits- bzw. für die Abendklassenbeleuchtung installiert

2023Togo Goes On e. V., BerlinFrühe Schwangerschaft bei Schulmädchen Teil 2: Die große Kampagne, TogoTogo
Projektsumme: 27187,00 €
Fördersumme: 20390,00 €
www.togogoeson.org

Frühe Schwangerschaft bei Schulmädchen Teil 2: Die große Kampagne, Togo

In Togo besteht das Phänomen, dass junge Schulmädchen oft ihre Schulbildung abbrechen müssen, weil sie schwanger geworden sind. In diesem Teil des Projekts geht es darum eine dauerhafte Kampagne zu starten, die als Präventionsmittel zur Bekämpfung der frühen Schwangerschaft bei Mädchen zwischen 14 und 20 Jahren dienen soll. Die Kampagne ist sehr umfangreich. Es besteht erstens aus Sensibilisierungs-Seminaren in Schulen, in unserem Beratungszentrum, an Ausbildungsorte und auf öffentliche Plätze; zweitens aus der Gewinnung von Staat und Unternehmen für die Schaffung von Arbeitsplätze bei den schon vom Phänomen der frühen Schwangerschaft betroffenen Mädchen; und letztens aus der regelmäßigen Verteilung von Verhütungsmittel wie Kondome an junge Männer und Mädchen. Wir werden eng mit Krankenhäusern für die medizinische Begleitung der Mädchen und mit den wichtigsten Staatliche Akteuren Togos sowie mit Eltern in Verbindung bleiben, da sie auch ein Schlüssel für die Bekämpfung des Phänomen sind.

2023Tierra – Eine Welt e. V., GörlitzRegionalpromotor*in Ostsachsen
Projektsumme: 51000,00 €
Fördersumme: 51000,00 €
www.tierra-goerlitz.de

Regionalpromotor*in Ostsachsen

2023Stadt-Land.move – Werkstatt für sozial-ökologischen Wandel e. V., Werder (Havel)Fachpromotor*in Stärkung entwicklungspolitischer Themen in Nachhaltigkeitsprozessen Brandenburgs
Projektsumme: 47900,00 €
Fördersumme: 47900,00 €
www.stadt-land-move.org

Fachpromotor*in Stärkung entwicklungspolitischer Themen in Nachhaltigkeitsprozessen Brandenburgs

2023Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinKathrin-Buhl-PreisBRD
Projektsumme: 5000,00 €
Fördersumme: 5000,00 €

Kathrin-Buhl-Preis

Der KB-Preis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben und umgesetzt. Gegenwärtig erarbeitet eine AG Vorschläge einer möglichen Reform/Änderungen an der Ausschreibung, Preis und Umsetzung.

2023Watch Indonesia ! - Für Demokratie, Menschenrechte und Umwelt in Indonesien und Osttimor e. V., BerlinFachpromotor*in für urbane Transformation aus entwicklungspolitischer Perspektive
Projektsumme: 47750,00 €
Fördersumme: 47750,00 €
www.watchindonesia.de

Fachpromotor*in für urbane Transformation aus entwicklungspolitischer Perspektive

2023Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinJahresveranstaltung der StiftungBRD
Projektsumme: 5000,00 €
Fördersumme: 5000,00 €

Jahresveranstaltung der Stiftung

Ein mögliches Thema der nächsten Jahresveranstaltung könnte sein: Halbzeit bei der Umsetzung der SDG/Agenda 2030 – was wurde bislang erreicht, was wurde verfehlt? Und inwiefern sind die SDG/Agenda 2030 eine Antwort auf die Lösung der globalen Krisen? Gegebenenfalls wird die Preisverleihung des KB-Preises in die Jahresveranstaltung eingebaut!

2023Carpus e. V., CottbusFachpromotor*in Globales Lernen als transformative Bildung
Projektsumme: 30000,00 €
Fördersumme: 30000,00 €
www.carpus.org

Fachpromotor*in Globales Lernen als transformative Bildung

2023Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V., DresdenNetzwerkkoordinator*in
Projektsumme: 51000,00 €
Fördersumme: 51000,00 €
www.einewelt-sachsen.de

Netzwerkkoordinator*in

2023Soziale Bildung e. V., RostockRegionalpromotor*in westliches Mecklenburg
Projektsumme: 68000,00 €
Fördersumme: 68000,00 €
www.soziale-bildung.org

Regionalpromotor*in westliches Mecklenburg

2023Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinJugend für EntwicklungszusammenarbeitBRD
Projektsumme: 1000,00 €
Fördersumme: 1000,00 €

Jugend für Entwicklungszusammenarbeit

Das Land Brandenburg fördert mit dem Programm „Jugend für Entwicklungszusammenarbeit“ Aufenthalte in Ländern des Globalen Südens, bei denen junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren in Entwicklungsprojekten oder in sozialen bzw. gemeinnützigen Projekten mitarbeiten. Mit dem Programm möchte die Landesregierung Brandenburgs jungen Menschen aus dem Bundesland es möglich machen, durch die Mitarbeit in Projekten vor Ort Kontakte zu Menschen in sog. „Entwicklungsländern“ zu knüpfen und die Lebensverhältnisse kennen zu lernen. Von den geförderten Jugendlichen wird erwartet, dass sie nach ihrer Rückkehr als MultiplikatorInnen wirken und ihre Erfahrungen auch anderen Jugendlichen zugänglich machen. Zuschüsse können für Fahrtkosten sowie für notwendige Impfungen und Versicherungen sowie Unterkunft beantragt werden. Gefördert werden Aufenthalte von Einzelpersonen wie auch von Gruppen (max. fünf Personen). Auch Reverse-Besuche können im Rahmen des Programmes gefördert werden. Zudem ist eine die inhaltliche Vor- und Nachbereitung erwünscht. Dafür können zusätzlich Kosten beantragt werden. Das Programm wird seit April 2013 von der Stiftung Nord-Süd-Brücken verwaltet. Das Programm hat ein Volumen von 31.000 Euro und wird komplett (100% ohne Eigenmittel der Stiftung) vom Land Brandenburg finanziert. Hier im Stiftungsprojekt sind nur die potenziellen Kosten von Reisen von Einzelpersonen aufgeführt, da wir Einzelpersonen im Rahmen der normalen Projektförderung ja nicht fördern dürfen. Arbeitstechnisch fallen die Beratung der AntragstellerInnen an, die Abstimmung mit dem Entscheidungsgremium, Umsetzung der Bewilligung und finanzielle/inhaltliche Abrechnung.

2023VUGA e. V., BerlinVerbesserung des Zugangs zu gutem Trinkwasser und Hygiene in Fort Portal, UgandaUganda
Projektsumme: 15000,00 €
Fördersumme: 10000,00 €
weltwaerts-uganda.org

Verbesserung des Zugangs zu gutem Trinkwasser und Hygiene in Fort Portal, Uganda

Dieses Projekt soll durch die Verbesserung der Hygienestandards und der Zugänglichkeit zu sauberem Trinkwasser zu einem höheren Lebensstandard im Norden von Fort Portal beitragen. Insbesondere in der „North Division“, einem sehr ländlichen Randgebiet der Stadt, gibt es nicht genügend sichere Wasserquellen, um den Bedarf der Bevölkerung zu decken. Viele Menschen trinken verunreinigtes Wasser aus ungeschützten Quellen, was zu einer Vielzahl von durch Wasser übertragenen Krankheiten wie Bilharziose und Durchfallerkrankungen führen kann.

2023goals connect e. V., Saalburg-EbersdorfWSD-Fachstelle Nachhaltigkeit vor Ort/global
Projektsumme: 52000,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
www.goalsconnect.de

WSD-Fachstelle Nachhaltigkeit vor Ort/global

Individuelle und gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzungen mit wichtigen entwicklungspolitischen und ökologischen Themenfeldern stellen die Weichen für nachhaltig handelnde, weltoffen denkende und demokratisch agierende Gesellschaften im Sinne der Agenda 2030. Fehlende zivilgesellschaftliche Strukturen hinsichtlich Bildungsangeboten, Dialogräumen oder der Initiierung aktiver Veränderungsprozesse erschweren diese Weichenstellungen. Besonders in ländlich geprägten Regionen wie dem Saale-Orla Kreis mangelt es an außerschulischen Bildungsangeboten und Initiativen, die Berührungspunkte zwischen generationenübergreifenden Bevölkerungsschichten und Themen der Agenda 2030 ermöglichen. Diese Herausforderungen möchte goals connect, als lokal gut vernetzter Verein annehmen und Bildungsangebote sowie Austauschplattformen im Saale-Orla-Kreis schaffen. Diese sollen durch Kooperationen zwischen lokalen Akteurinnen nach Projektende ein fester zivilgesellschaftlicher Bestandteil bleiben. In Schulprojekttagen werden Jugendliche zunächst hinsichtlich entwicklungspolitischer und nachhaltiger Themen sensibilisiert. Durch eine generationenübergreifende Herangehensweise geben sie diese anschließend eigenverantwortlich und selbstwirksam an Erwachsene weiter. Neue Dialogplattformen sollen zudem Bürgerinnen vor Ort die Möglichkeit geben Wissen zu erlangen, darüber in Austausch zu treten und sich zukünftig in Form gemeinsamer regionaler Projektarbeiten für die Themen der Agenda 2030 zu engagieren.

2023Gesellschaft für Entwicklung International Sachsen (GENINSA) e. V., DresdenAnzucht und Verteilung von Jungpflanzen von gefährdeten Heilpflanzen zur medizinischen Grundversorgung der Menschen in der Region Lugazi, UgandaUganda
Projektsumme: 30000,00 €
Fördersumme: 24000,00 €
geninsa.org

Anzucht und Verteilung von Jungpflanzen von gefährdeten Heilpflanzen zur medizinischen Grundversorgung der Menschen in der Region Lugazi, Uganda

Aufgrund mangelnder medizinischer Versorgung in Uganda ist der Zugang zu Naturmedizin für die Mehrzahl der Bevölkerung der einzige Zugang zu Medizin. Dabei spielen Arzneimittel, die aus Pflanzen gewonnen werden, eine herausragende Rolle und sind oft die einzigen (finanziell) zugänglichen Arzneimittel.

Die im vorliegenden Projekt vorgesehene Erhaltungszüchtung von Heilpflanzen zielt darauf ab, die typischen Merkmale der in einem Vorgängerprojekt ausgewählten und wissenschaftlich beschriebenen Arzneipflanzen aus „domestiziertem“ Nachbau langfristig und damit die biologische Diversität zu erhalten.

Es sollen die in einem bestehenden Gewächshaus gezüchteten Jungpflanzen kostenlos Haushalten und Grundschulen zur Verbesserung deren medizinischer Versorgung zur Verfügung gestellt werden. Im Anschluss an das Projekt wird das Pflanzmaterial auch an andere Interessengruppen verkauft. Mit dem Verkaufserlös soll die Verstetigung der Erhaltungszüchtung erreicht werden. Dazu wird Geninsa im Rahmen des Projektes ein Finanzierungs- und Vermarktungskonzept gemeinsam mit unserem Partner erarbeiten.

2023Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinGeberabstimmungBRD
Projektsumme: 500,00 €
Fördersumme: 500,00 €

Geberabstimmung

Die AG Geberabstimmung ist ein Zusammenschluss von Geldgebern der Inlandsarbeit: FEB/AGP/Engagement Global; Brot für die Welt, Katholischer Fonds; Stiftung Umwelt und Entwicklung, NRW, Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit, BaWÜ; BMZ; LEZ und SNSB. Ziel ist der jährliche Austausch über die Förderung und gemeinsame Herausforderungen in der Inlandsarbeit. 2023 treffen wir uns in München. Die Vorbereitung des Treffens liegt dann beim Katholischen Fonds. Die Tagesordnung stimmen wir im Frühjahr des Jahres unter den Mitgliedern ab.

2023United Action Woman and Girls e. V., Werder (Havel)Fachpromotor*in Gerechtes Wirtschaften und nachhaltiger Konsum (Tandem mit Halle 36 e.V.)
Projektsumme: 39500,00 €
Fördersumme: 39500,00 €
united-action.de

Fachpromotor*in Gerechtes Wirtschaften und nachhaltiger Konsum (Tandem mit Halle 36 e.V.)

2023Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinUnterstützung der kritischen AktionäreBRD
Projektsumme: 350,00 €
Fördersumme: 350,00 €

Unterstützung der kritischen Aktionäre

Seit 2002 unterstützt die Stiftung die Arbeit der Kritischen Aktionär/innen durch eine Dividendenspende in Höhe von 350 € jährlich. Da die Stiftung aufgrund ihrer begrenzten Personalkapazität nicht in der Lage ist, eigenständig die Stimmrechte aus dem Besitz deutscher Aktien wahrzunehmen, war und ist dies immer noch der geeignetste Weg, um kritische Öffentlichkeitsarbeit gegenüber diesen Unternehmen betreiben zu können. Momentan beläuft sich der Umfang der Aktien der vertretenen Unternehmen auf rund 191 T€, die daraus resultierenden Dividenden auf rund 6.000 €. Die Dividendenspende beträgt also rund 6% der Erträge. Die Kritischen Aktionär/innen streben eine Spende von 10% der Erträge an. Ausführliche Informationen zur Arbeit der Kritischen Aktionär/innen finden sich unter: http://www.kritische-aktionäre.de/

2023Afrika-Rat – Dachverband afrikanischer Vereine und Initiativen Berlin-Brandenburg e. V. (Afrika-Rat), BerlinFachpromotor*in für globale Solidarität im Kiez
Projektsumme: 47750,00 €
Fördersumme: 47750,00 €
afrika-rat.org

Fachpromotor*in für globale Solidarität im Kiez

1 / 102