Geförderte Projekte im wsd-Programm

JahrInstitutionTitelLandFinanzenHomepage
2024Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V., MagdeburgWSD-Fachstelle in Sachsen-Anhalt
Projektsumme: 52000,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
https://agsa.de

WSD-Fachstelle in Sachsen-Anhalt

Der interkulturelle Dachverband Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. sensibilisiert seine überwiegend ehrenamtlich wirkenden Mitgliedsorganisationen für die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.

Als Geschäftsstelle und Anstellungsträger der WSD-Stelle sehen wir unsere Aufgabe darin, Capacity Building zu betreiben, d.h. eine systematische Anamnese der jeweiligen Vereinsstrukturen vorzunehmen und darauf aufbauend Wissen, Fähigkeit und Engagement in den ehrenamtlichen Strukturen zu den SDG aufzubauen. In einem weiteren Schritt sehen wir uns als „Umsetzungshelfer“ konkreter Maßnahmen, d.h. Bildungsreihen, Filmveranstaltungen, Ausstellungen, künstlerische Darbietungen zu den SDG-Inhalten zu unterstützen, die sich dann auch an externes Publikum / die interessierte Öffentlichkeit richten.

Die ehrenamtlichen Organisationen des einewelt haus stehen vor großen Herausforderungen: Die Migrantenselbstorganisationen der 1. Generation befinden sich im Übergang zur nächsten, postmigrantischen, Generation und in der Klärung ihrer Rolle zwischen sich wandelndem Selbstverständnis und sich ebenfalls verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Coronapandemie und nun der Krieg in der Ukraine sorgten und sorgen für permanente Ausnahmezustände. Neu gegründete Initiativen und Vereine hingegen stehen noch ganz am Anfang ihrer „Engagement-Laufbahn“.

Ziel der Fachstelle ist es, die Vereine systematisch an SDG-nahe Angebote für ihre Vereinsmitglieder heranzuführen aber auch Aktionen für öffentliches Publikum zu entwickeln. Zentraler Umsetzungsort wird das einewelt haus Magdeburg sein mit Ausstrahlung in die Region.

2024goals connect e. V., Saalburg-EbersdorfWSD-Fachstelle Nachhaltigkeit vor Ort/global
Projektsumme: 52000,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
www.goalsconnect.de

WSD-Fachstelle Nachhaltigkeit vor Ort/global

Individuelle und gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzungen mit wichtigen entwicklungspolitischen und ökologischen Themenfeldern stellen die Weichen für nachhaltig handelnde, weltoffen denkende und demokratisch agierende Gesellschaften im Sinne der Agenda 2030. Fehlende zivilgesellschaftliche Strukturen hinsichtlich Bildungsangeboten, Dialogräumen oder der Initiierung aktiver Veränderungsprozesse erschweren diese Weichenstellungen. Besonders in ländlich geprägten Regionen wie dem Saale-Orla Kreis mangelt es an außerschulischen Bildungsangeboten und Initiativen, die Berührungspunkte zwischen generationenübergreifenden Bevölkerungsschichten und Themen der Agenda 2030 ermöglichen. Diese Herausforderungen möchte goals connect, als lokal gut vernetzter Verein annehmen und Bildungsangebote sowie Austauschplattformen im Saale-Orla-Kreis schaffen. Diese sollen durch Kooperationen zwischen lokalen Akteurinnen nach Projektende ein fester zivilgesellschaftlicher Bestandteil bleiben. In Schulprojekttagen werden Jugendliche zunächst hinsichtlich entwicklungspolitischer und nachhaltiger Themen sensibilisiert. Durch eine generationenübergreifende Herangehensweise geben sie diese anschließend eigenverantwortlich und selbstwirksam an Erwachsene weiter. Neue Dialogplattformen sollen zudem Bürgerinnen vor Ort die Möglichkeit geben Wissen zu erlangen, darüber in Austausch zu treten und sich zukünftig in Form gemeinsamer regionaler Projektarbeiten für die Themen der Agenda 2030 zu engagieren.

2024ESTAruppin e. V., NeuruppinWSD-Fachstelle Klima und Migration
Projektsumme: 52000,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
www.estaruppin.de

WSD-Fachstelle Klima und Migration

Die Fachstelle Klima und Migration führt mit Kooperationspartner*innen in drei Jahren drei Kampagnen zu regional und global brisanten Themen durch: Reduktion der Treibhausgasemissionen, der fortschreitende Verlust der Biodiversität und die steigenden Risiken der Wasserversorgung. Ziel ist, SMARTe Beiträge zur Erreichung der 17 Ziele sichtbar zu machen und zu neuen zu motivieren. Pro Jahr erreichen wir mindestens 300 Personen direkt, mindestens 7 Kooperationspartner leisten Beiträge zur Kampagne und mindestens zwei Initiativen für SMARTe Beiträge werden zur Umsetzung gebracht. Zielgruppen sind (1) Unternehmen, wirtschaftliche, politische wie kulturelle Akteure, um regionale Beiträge zu initiieren, zu stabilisieren und zu promoten, (2) vulnerable gesellschaftliche Gruppen mit und ohne biografischen Migrations- und Fluchthintergrund, um politische Partizipation und gesellschaftliche Inklusion zu gewährleisten und (3) die breite Öffentlichkeit, um eine Kultur der globalen Solidarität zu stärken. Unsere Projektleistung für die entwicklungspolitische Arbeit besteht aus der Anpassung bestehender Methoden an die spezifischen Bedingungen ländlicher Räume in Ostdeutschland und die Entwicklung neuer Bausteine dafür.

2024Spirit of Football e. V., ErfurtWSD-Fachstelle Future Ball - Nachhaltigkeit spielend erreichen
Projektsumme: 60000,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
www.spirit-of-football.de

WSD-Fachstelle Future Ball - Nachhaltigkeit spielend erreichen

Future Ball - Nachhaltigkeit spielend erreichen ist ein 3-jähries Projekt in ländlichen Kommunen Thüringens, das sich der Aufgabe widmet mit Schülerinnen ab Klassenstufe 8 konkrete Aktionen aus dem Katalog der 17 SDGs in ihren Kommunen umzusetzen. Grundgedanke des Konzeptes: Nachhaltigkeit ist in der schulischen Ausbildung ein notwendiger Treiber für die sozialökologische Transformation. Die jugendlichen TN sind der Schlüssel für die Zukunft der Kommunen. Ziel ist es, Schülerinnen, Lehrkräfte und Kommune zu motivieren und Wege zu eröffnen, den Wandel gemeinsam zu gestalten. Das Projekt stellt die Frage, wie Nachhaltigkeit in den Schulalltag integriert werden kann und wie in diesem Zusammenhang wirkungsvolle Aktionen für die Kommune umzusetzen sind. Schülerinnen werden in die Lage versetzt, SDG-Themen als Chance für ihre persönliche Zukunft vor Ort zu begreifen. Kommunale Akteure werden durch die Zusammenarbeit mit den TN erkennen, dass die Talente der vor Ort lebenden Schülerinnen essentiell für ein weltoffenes-solidarisches-dialogisches Zusammenleben sind und der Einsatz der Kommune für Nachhaltigkeit ein wirksames Instrument ist, um zukünftige Generationen mit attraktiven Angeboten vor Ort zu halten. Pro Kommune wird im Quartal mit 6 Klassen ein 3-tägiges Programm absolviert, in dem sie sich mit globalen Zusammenhängen auseinandersetzen. Abschluss eines jeden Programmes ist die aktive, sichtbare Umsetzung einer „FutureAction“ vor Ort.

2024Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinBegleitung und Qualifizierung im Rahmen des Programms "Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch (WSD)"BRD
Projektsumme: 19500,00 €
Fördersumme: 19500,00 €

Begleitung und Qualifizierung im Rahmen des Programms "Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch (WSD)"

Die gegenwärtig neun WSD-Fachstellen sind bei kleineren zivilgesellschaftlich aktiven Vereinen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eingerichtet. Sie sollen bei Zielgruppen, die bislang für entwicklungspolitische Themen wenig angesprochen wurden, entsprechende Dialogbereitschaft, Weltoffenheit und Solidarität stärken. Die WSD-Fachstellen leisten konkrete entwicklungspolitische Beiträge zur Thematisierung und Umsetzung einer nachhaltigen Gesellschaft – lokal und weltweit. Dies geschieht durch Veranstaltungen, schulische und außerschulische Bildungsangebote und öffentliche Aktionen. Hierdurch und durch gemeinsame jährliche Aktionen sollen die nachfolgend stehenden Wirkungen erreicht und die lokalen bzw. regionalen entwicklungspolitischen Kapazitäten gestärkt werden. Für 2023 und 2024 haben wir eine Aufstockung im Programm um weitere vier Stellen beantragt und gehen davon aus, dass diese auch genehmigt wird, so dass wir ab 2023 mit 13 WSD-Trägern arbeiten werden. Im Rahmen der Begleitung stehen wieder ein zweitägiger Präsenz-Monitoring-Workshop an, ein halbtägiger digitaler Monitoring-Workshop sowie ein ganztägiger (Präsenz) und ein halbtägiger (digital) Qualifizierungsworkshop. Außerdem erfolgt die jährliche gemeinsame öffentliche Aktion (2022: „Neun sagen Nein zum Krieg“).

2024Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V e. V., RostockWSD-Fachstelle Mecklenburg lokal-global
Projektsumme: 52000,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
www.eine-welt-mv.de

WSD-Fachstelle Mecklenburg lokal-global

2024Freiberger Agenda 21 e.V., FreibergWSD-Fachstelle Freiberger entwicklungspolitische Bildung und Vernetzung
Projektsumme: 52000,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
www.freibergeragenda21.de

WSD-Fachstelle Freiberger entwicklungspolitische Bildung und Vernetzung

Unser oberstes Ziel ist die Schaffung einer zentralen Netzwerkstelle, die als Kompetenzzentrum und Anlaufstelle von allen Akteur*innen Freibergs und Umgebung wahrgenommen wird. Durch das WSD-Programm sollen migrantische und zivilgesellschaftliche Beteiligungsprozesse gefördert werden, indem wir diese in ihrer entwicklungspolitische Arbeit stärken und vernetzen. Gemeinsam sollen zudem verschiedene Veranstaltungen durchgeführt werden. Ein Dialog mit der Lokalpolitik ist ebenfalls vorgesehen. Ein wesentlicher Aufgabenbereich ist zudem die Bildungsarbeit, welche sich mittels verschiedenster Formate an unterschiedlichen Zielgruppen orientiert, neben der Erwachsenbildung aber einen Schwerpunkt bei Kindern und Jugendlichen setzt. Themen wie Konsum, Fairer Handel, Klima, Migration sowie die SDG’s sollen im Fokus stehen und ein Weg zu einem solidarischen Handeln aufgezeigt werden. Dabei gilt es in der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen neue kreative Wege zu gehen und auch digitale Möglichkeiten zu nutzen. Hierdurch kann Raum für Perspektiven von Menschen aus dem Globalen Süden geschaffen werden. Auch migrantische Perspektiven sollen gezielt an verschiedenen Stellen eingebracht werden. Allgemein wollen wir auf verschiedensten Ebenen Raum für einen ehrlichen Dialog ohne Vorverurteilungen schaffen. Einen besonderen Fokus wollen wir auf den ländlichen Raum und Menschen, die bislang durch entwicklungspolitische Inhalte nicht oder kaum erreicht wurden, legen.

2024Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Sömmerda e. V., SömmerdaAnstellungsträgerschaft „Weltoffen, Solidarisch und Dialogisch“
Projektsumme: 52000,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
www.asb-soemmerda.de

Anstellungsträgerschaft „Weltoffen, Solidarisch und Dialogisch“

2024Second Attempt e. V., GörlitzWSD-Fachstelle W.I.R. – Weltoffen.Integrativ.Respektvoll in Görlitz
Projektsumme: 52000,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
https://www.rabryka.eu/

WSD-Fachstelle W.I.R. – Weltoffen.Integrativ.Respektvoll in Görlitz

Mit dem Projekt W.I.R. – Weltoffen.Integrativ.Respektvoll in Görlitz möchten wir verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen (Vorwissen, Erfahrungen und Ressourcen) zu den Themenkomplexen Nachhaltigkeit und der Agenda 2030 sensibilisieren. Mit Methoden der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit wollen wir zielgruppengerecht theoretisches und praktisches Wissen vermitteln sowie Austausch und Begegnung fördern. Dabei sprechen wir zum einen Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte und zum anderen an interkultureller Begegnung und Nachhaltigkeitsthemen interessierte Menschen aus der Stadtgesellschaft an. Darin sehen wir ein großes Potential, informelle Integrationsmomente zu befördern und zu Nachhaltigskeitsthemen zu informieren. Gleichzeitig möchten wir geflüchteten Menschen Möglichkeitsräume bieten, sich in der Görlitzer Stadtgesellschaft einzubringen. Durch niedrigschwellige Auseinandersetzung mit den Inhalten der Agenda 2030 wird Weltoffenheit gefördert. Die Begegnung mit Menschen und die Wissensvermittlung im Rahmen des Projektes regt die Teilnehmer*innen an, eine solidarische globale Perspektive einzunehmen. Die Formate sind dabei so angelegt, dass sie respektvollen, dialogischen Austausch fördern. Nach einer Projektauftaktphase sollen 2 Schwerpunktthemen bearbeitet werden. Die Teilnahme an und die Organisationen von eigenen Festen und Kulturveranstaltungen, Vernetzung und die Teilnahme am WSD-Formaten sind weitere wichtige Aspekte des Projekts.

2024dialogus – Kulturelle Vielfalt leben e.V., MittweidaWSD-Fachstelle für Bildungsarbeit in Mittelsachsen
Projektsumme: 52000,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
https://dialogus-kultur.de

WSD-Fachstelle für Bildungsarbeit in Mittelsachsen

Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 Jahren und 16 Jahren aus dem ländlichen Raum der Landkreise Mittelsachsen, Zwickau, Vogtland und Erzgebirge lernen über unsere verschiedenen Bildungsprogramme Afrika als einen aufstrebenden Kontinent näher kennen, dessen historisches Wertebild überhaupt nicht mehr mit dem übereinstimmt, wie es heute ist. Sie frischen Vorkenntnisse auf und erwerben neues Wissen, das ihnen im Hinblick auf ihre persönliche und berufliche Zukunft wichtig werden kann. Sie werden damit hinsichtlich Weltoffenheit sensibilisiert.

Mit den Aktionen im WSD-Projekt soll den Kindern und Jugendlichen weiterhin bewusst werden, dass Afrika ein Kontinent der Gegensätze ist sowie ein neues Werteverständnis mit viel Wissenswertem und Interessantem verdient. Wir wollen damit erreichen, dass die Zielgruppen durch ein aktives und bewusstes Verhalten vor Ort dem Kontinent Afrika helfen und sich damit solidarisch zeigen.

Über Social-Media und verschiedene Veranstaltungsprogramme tritt der Verein zu den Projektergebnissen mit Zielgruppe, Öffentlichkeit und Interessenten in den Dialog.

2024Villa Fohrde e. V., FohrdeWSD-Fachstelle Globale Bildungsarbeit im ländlichen Brandenburg
Projektsumme: 52000,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
villa-fohrde.de

WSD-Fachstelle Globale Bildungsarbeit im ländlichen Brandenburg

Als Träger im ländlichen Raum möchten wir dazu beitragen Menschen, die im Alltag zwar nebenei-nander leben, aber nicht im Gespräch miteinander sind in den Dialog zu bringen. Hier setzt der Pro-jektteil Trialog an, der „Ur-Brandenburger:innen“, Zugezogene und geflüchtete Menschen zusam-menbringen wird. Bei der hybrid angelegten Süd-Nord.Runde wiederum steht das Aktivieren zum Handeln im Mittelpunkt. Menschen, die schon offen für eine globale perspektive sind, sollen zum solidarischen Handeln angeleitet werden bzw. sich gegenseitig bestärkend dazu motivieren. Die in den Sommermonaten stattfindende SDG.Wiese richtet sich zudem an Familien. So werden über die Lust der Kinder am Spielen und Lernen Erwachsene erreicht, sie sonst für die entwicklungspolitischen Diskurs nicht offen wäre. Alle Projektteilen verbindet der Versuch die Menschen in ihren Lebensreali-täten abzuholen, ihnen Dialog- und Bildungsangebote zu machen und sie zu einem (noch) solidari-scheren und weltoffeneren Handeln zu bewegen. Als Bildungsort mit einem offenen Gelände sind wir besonders geeignet, um niedrigschwellig Menschen anzusprechen.

2024Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz (ZÖNU), Tangermünde OT BuchWSD-Fachstelle Globale SDG-Bezüge in der Altmark
Projektsumme: 52000,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
https://zönu.de

WSD-Fachstelle Globale SDG-Bezüge in der Altmark

Auf der Basis der regionalen und überregionalen Einbettung und Bekanntheit Umweltschutz“ (ZÖNU; Träger ist der gleichnamige ZÖNU e. V.), Tangermünde/ Altmark /Sachsen-Anhalt, gelegen inmitten des UNESCO-Biosphärenreservates Mittelelbe, werden im Rahmen der Erweiterung des Angebotes des ZÖNU als Fachstelle im Programm „Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch (WSD)“ geeignete Bildungsformate entwickelt, erprobt und umgesetzt, um den Haupt-Zielgruppen Schüler:innen/Kinder, Migrant:innen und Geflüchtete, Multiplikator:innen, der interessierten allgemeinen Bevölkerung sowie der Regionalpolitik sowohl die SDG`s als weltweite Kernthemen einer nachhaltigen Entwicklung (Agenda 2030) näher zu bringen, als auch im Rahmen der entwicklungspolit schen Bildungs- und Inlandsarbeit konkrete regionale und überregionale Handlungsoptionen speziell bzgl. des eigenen Einkaufsverhaltens bzgl. Ernährung, technischer Geräte und der Bekleidung aufzuzeigen. Über das Thema „Zugvögel“, speziell die Weißstörche mit ihrem deutschen Hauptverbreitungsgebiet an der Elbe betreffend, aber auch die Vorkommen weiterer und heute bedrohter Vogelarten im Auwald an der Elbe wie Kuckuck, Nachtigall und Pirol betrachtend, allesamt überwinternd in Afrika, werden die weltumspannenden Bezüge der Nachhaltigkeit exemplarisch aufgezeigt und Handlungsnotwendigkeiten entwickelt und dargestellt. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit rechtsgerichteten Tendenzen im ländlichen Raum der Altmark, exemplarisch dargestellt über die hohen Wähleranteile der AfD, werden unter Einbeziehung der Regionalpartner Möglichkeiten der dialogischen Erwiderung erprobt, wobei die Spuren des kolonialen Erbes der Region Stendal einbezogen und die vor Ort Prozesse der allgemeinen und demokratischen Staatenentwicklung auf dem afrikanischen Kontinent beispielhaft beleuchtet und diskutiert werden

2024Kulturbühne Neustadt e.V., Halle (Saale)WSD-Fachstelle Zentrum für Nachhaltigkeit und Entwicklung, Halle-Neustadt
Projektsumme: 52000,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
kulturbühne-neustadt.de

WSD-Fachstelle Zentrum für Nachhaltigkeit und Entwicklung, Halle-Neustadt

Mit dem Projekt Zentrum für Nachhaltigkeit und Entwicklung in Halle Neustadt werden Menschen aus unterschiedlichen Milieus aus dem sozialen Brennpunkt Halle Neustadt in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit sowohl als Teilnehmer, aber auch eigenständige Akteure einbezogen und hierin gefördert. Ausgangspunkt ist das Stadtteilzentrum Passage 13. Eine besondere Stärke ist dabei die stadtteilorientierte Struktur des Projektes. Die bestehende Zusammenarbeit zwischen Stadtteilzentrum, Jugendarbeit, Kulturveranstaltungen, Stadt Halle, sozialen Initiativen und den umliegenden Schulen wird von Anfang aufgegriffen und Synergien effektiv genutzt. Ausgehend von der Arbeit in Stadtteil werden überdies Netzwerke und Verbindungen regional und überregional geknüpft. Die entwicklungspolitische Bildungsarbeit findet daher auf mehrere Ebenen statt. Diese bauen aufeinander auf und ergänzen sich gegenseitig. Ziel des Projektes ist es, sowohl bildungsferne als auch bildungsnahe Bevölkerungsschichten mit den entwicklungspolitischer Bildungsarbeit und nachhaltige Bildung zu addressieren, die sie befähigen, an einer nachhaltigen und sozial verträglichen Zukunft mitzuwirken und diese aktiv mit zu gestalten. Das Projekt schafft mit der räumlichen Ausstattung und der zentralen Lage in Halle-Neustadt die Basis für lokale Bedarf und Möglichkeiten mit globalen Themen und Zusammenhängen verbindet.

2024Kabutze e.V., GreifswaldAnstellungsträgerschaft „Weltoffen, Solidarisch und Dialogisch“
Projektsumme: 52000,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
www.kabutze-greifswald.de

Anstellungsträgerschaft „Weltoffen, Solidarisch und Dialogisch“

Unser Projektkoordinator*innen organisieren diverse Veranstaltungen zur Umsetzung der Projektziele. Um neue Zielgruppen für entwicklungspolitische Themen zu sensibilisieren sollen Gesprächsleitfäden für alle Kabutze Aktive erarbeitet und Multiplikator_innen Schulungen entworfen und durchgeführt Bildungsangebote geschaffen und Informationsveranstaltungen geplant werden. Die Vernetzung zwischen lokalen Initiativen in Greifswald und Umgebung soll durch gemeinsame Aktionen gefes tigt und ausgebaut werden. Die Kabutze soll insbesondere für migrantische Nutzer_innen mithilfe von mehrsprachigen Aushängen und Einladungen zum interkulturellen Nähcafe zugänglicher gemacht werden. Außerdem soll der intergenerationelle Austausch auch mit DDR sozialisierten Menschen gefördert werden um Wissenstransfer und dadurch den Erhalt und die Weitergabe alter Nähtechniken zu ermöglichen.

2023Spirit of Football e. V., ErfurtWSD-Fachstelle Future Ball - Nachhaltigkeit spielend erreichen
Projektsumme: 61042,09 €
Fördersumme: 39000,00 €
www.spirit-of-football.de

WSD-Fachstelle Future Ball - Nachhaltigkeit spielend erreichen

Future Ball - Nachhaltigkeit spielend erreichen ist ein 3-jähries Projekt in ländlichen Kommunen Thüringens, das sich der Aufgabe widmet mit Schülerinnen ab Klassenstufe 8 konkrete Aktionen aus dem Katalog der 17 SDGs in ihren Kommunen umzusetzen. Grundgedanke des Konzeptes: Nachhaltigkeit ist in der schulischen Ausbildung ein notwendiger Treiber für die sozialökologische Transformation. Die jugendlichen TN sind der Schlüssel für die Zukunft der Kommunen. Ziel ist es, Schülerinnen, Lehrkräfte und Kommune zu motivieren und Wege zu eröffnen, den Wandel gemeinsam zu gestalten. Das Projekt stellt die Frage, wie Nachhaltigkeit in den Schulalltag integriert werden kann und wie in diesem Zusammenhang wirkungsvolle Aktionen für die Kommune umzusetzen sind. Schülerinnen werden in die Lage versetzt, SDG-Themen als Chance für ihre persönliche Zukunft vor Ort zu begreifen. Kommunale Akteure werden durch die Zusammenarbeit mit den TN erkennen, dass die Talente der vor Ort lebenden Schülerinnen essentiell für ein weltoffenes-solidarisches-dialogisches Zusammenleben sind und der Einsatz der Kommune für Nachhaltigkeit ein wirksames Instrument ist, um zukünftige Generationen mit attraktiven Angeboten vor Ort zu halten. Pro Kommune wird im Quartal mit 6 Klassen ein 3-tägiges Programm absolviert, in dem sie sich mit globalen Zusammenhängen auseinandersetzen. Abschluss eines jeden Programmes ist die aktive, sichtbare Umsetzung einer „FutureAction“ vor Ort.

2023Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V e. V., RostockWSD-Fachstelle Mecklenburg lokal-global
Projektsumme: 51500,00 €
Fördersumme: 39000,00 €
www.eine-welt-mv.de

WSD-Fachstelle Mecklenburg lokal-global

Die Fachstelle soll Kristallisationspunkt für Aktivitäten und Projekte zu „Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch (WSD)“ (im Sinne einer Fach- und Beratungsstelle als Akteur und Anbieter) werden und im ländlichen Raum Veranstaltungen initiieren und fördern und die tätigen AkteurInnen in Kontakt für gemeinsames Zusammenwirken bringen. Hierbei ist von besonderer Bedeutung, die Angebotsformate und Ansprache der Jugendlichen auch niedrigschwellig, multikulturell, örtlich und dicht an den Lebensrealitäten zu orientieren. Die Fachstelle soll selbständig agieren und zeitnah ein Netzwerk mit verschiedenen Akteuren aufbauen, sowie ein Veranstaltungskonzepte zu den drei oben genannten Themenschwerpunkten entwickeln, planen und leiten. Die Fachstelle konzipiert und leitet die Durchführung der Veranstaltungen, inhaltlich, pädagogisch und organisatorisch. Die Fachstelle organisiert und vermittelt die Inhalte in partizipativer Teamarbeit mit LehrerInnen und anderen tätigen AkteurInnen. Die Fachstelle bereitet relevante Inhalte pädagogisch didaktisch ansprechend auf und begleitet Jugendliche und Erwachsene auf ihren Lernwegen. Die Fachstelle baut aktiv eine Öffentlichkeitsarbeit auf.

2023Kabutze e.V., GreifswaldAnstellungsträgerschaft „Weltoffen, Solidarisch und Dialogisch“
Projektsumme: 48654,27 €
Fördersumme: 39000,00 €
www.kabutze-greifswald.de

Anstellungsträgerschaft „Weltoffen, Solidarisch und Dialogisch“

Unser Projektkoordinator*innen organisieren diverse Veranstaltungen zur Umsetzung der Projektziele. Um neue Zielgruppen für entwicklungspolitische Themen zu sensibilisieren sollen Gesprächsleitfäden für alle Kabutze Aktive erarbeitet und Multiplikator_innen Schulungen entworfen und durchgeführt Bildungsangebote geschaffen und Informationsveranstaltungen geplant werden. Die Vernetzung zwischen lokalen Initiativen in Greifswald und Umgebung soll durch gemeinsame Aktionen gefes tigt und ausgebaut werden. Die Kabutze soll insbesondere für migrantische Nutzer_innen mithilfe von mehrsprachigen Aushängen und Einladungen zum interkulturellen Nähcafe zugänglicher gemacht werden. Außerdem soll der intergenerationelle Austausch auch mit DDR sozialisierten Menschen gefördert werden um Wissenstransfer und dadurch den Erhalt und die Weitergabe alter Nähtechniken zu ermöglichen.

2023Kulturbühne Neustadt e.V., Halle (Saale)WSD-Fachstelle Zentrum für Nachhaltigkeit und Entwicklung, Halle-NeustadtBRD
Projektsumme: 49330,95 €
Fördersumme: 39000,00 €
kulturbühne-neustadt.de

WSD-Fachstelle Zentrum für Nachhaltigkeit und Entwicklung, Halle-Neustadt

Mit dem Projekt Zentrum für Nachhaltigkeit und Entwicklung in Halle Neustadt werden Menschen aus unterschiedlichen Milieus aus dem sozialen Brennpunkt Halle Neustadt in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit sowohl als Teilnehmer, aber auch eigenständige Akteure einbezogen und hierin gefördert. Ausgangspunkt ist das Stadtteilzentrum Passage 13. Eine besondere Stärke ist dabei die stadtteilorientierte Struktur des Projektes. Die bestehende Zusammenarbeit zwischen Stadtteilzentrum, Jugendarbeit, Kulturveranstaltungen, Stadt Halle, sozialen Initiativen und den umliegenden Schulen wird von Anfang aufgegriffen und Synergien effektiv genutzt. Ausgehend von der Arbeit in Stadtteil werden überdies Netzwerke und Verbindungen regional und überregional geknüpft. Die entwicklungspolitische Bildungsarbeit findet daher auf mehrere Ebenen statt. Diese bauen aufeinander auf und ergänzen sich gegenseitig. Ziel des Projektes ist es, sowohl bildungsferne als auch bildungsnahe Bevölkerungsschichten mit den entwicklungspolitischer Bildungsarbeit und nachhaltige Bildung zu addressieren, die sie befähigen, an einer nachhaltigen und sozial verträglichen Zukunft mitzuwirken und diese aktiv mit zu gestalten. Das Projekt schafft mit der räumlichen Ausstattung und der zentralen Lage in Halle-Neustadt die Basis für lokale Bedarf und Möglichkeiten mit globalen Themen und Zusammenhängen verbindet.

2023Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz (ZÖNU), Tangermünde OT BuchWSD-Fachstelle Globale SDG-Bezüge in der AltmarkBRD
Projektsumme: 52166,02 €
Fördersumme: 39000,00 €
https://zönu.de

WSD-Fachstelle Globale SDG-Bezüge in der Altmark

Auf der Basis der regionalen und überregionalen Einbettung und Bekanntheit Umweltschutz“ (ZÖNU; Träger ist der gleichnamige ZÖNU e. V.), Tangermünde/ Altmark /Sachsen-Anhalt, gelegen inmitten des UNESCO-Biosphärenreservates Mittelelbe, werden im Rahmen der Erweiterung des Angebotes des ZÖNU als Fachstelle im Programm „Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch (WSD)“ geeignete Bildungsformate entwickelt, erprobt und umgesetzt, um den Haupt-Zielgruppen Schüler:innen/Kinder, Migrant:innen und Geflüchtete, Multiplikator:innen, der interessierten allgemeinen Bevölkerung sowie der Regionalpolitik sowohl die SDG`s als weltweite Kernthemen einer nachhaltigen Entwicklung (Agenda 2030) näher zu bringen, als auch im Rahmen der entwicklungspolit schen Bildungs- und Inlandsarbeit konkrete regionale und überregionale Handlungsoptionen speziell bzgl. des eigenen Einkaufsverhaltens bzgl. Ernährung, technischer Geräte und der Bekleidung aufzuzeigen. Über das Thema „Zugvögel“, speziell die Weißstörche mit ihrem deutschen Hauptverbreitungsgebiet an der Elbe betreffend, aber auch die Vorkommen weiterer und heute bedrohter Vogelarten im Auwald an der Elbe wie Kuckuck, Nachtigall und Pirol betrachtend, allesamt überwinternd in Afrika, werden die weltumspannenden Bezüge der Nachhaltigkeit exemplarisch aufgezeigt und Handlungsnotwendigkeiten entwickelt und dargestellt. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit rechtsgerichteten Tendenzen im ländlichen Raum der Altmark, exemplarisch dargestellt über die hohen Wähleranteile der AfD, werden unter Einbeziehung der Regionalpartner Möglichkeiten der dialogischen Erwiderung erprobt, wobei die Spuren des kolonialen Erbes der Region Stendal einbezogen und die vor Ort Prozesse der allgemeinen und demokratischen Staatenentwicklung auf dem afrikanischen Kontinent beispielhaft beleuchtet und diskutiert werden

2023Villa Fohrde e. V., FohrdeWSD-Fachstelle Globale Bildungsarbeit im ländlichen Brandenburg
Projektsumme: 51576,99 €
Fördersumme: 39000,00 €
villa-fohrde.de

WSD-Fachstelle Globale Bildungsarbeit im ländlichen Brandenburg

Als Träger im ländlichen Raum möchten wir dazu beitragen Menschen, die im Alltag zwar nebenei-nander leben, aber nicht im Gespräch miteinander sind in den Dialog zu bringen. Hier setzt der Pro-jektteil Trialog an, der „Ur-Brandenburger:innen“, Zugezogene und geflüchtete Menschen zusam-menbringen wird. Bei der hybrid angelegten Süd-Nord.Runde wiederum steht das Aktivieren zum Handeln im Mittelpunkt. Menschen, die schon offen für eine globale perspektive sind, sollen zum solidarischen Handeln angeleitet werden bzw. sich gegenseitig bestärkend dazu motivieren. Die in den Sommermonaten stattfindende SDG.Wiese richtet sich zudem an Familien. So werden über die Lust der Kinder am Spielen und Lernen Erwachsene erreicht, sie sonst für die entwicklungspolitischen Diskurs nicht offen wäre. Alle Projektteilen verbindet der Versuch die Menschen in ihren Lebensreali-täten abzuholen, ihnen Dialog- und Bildungsangebote zu machen und sie zu einem (noch) solidari-scheren und weltoffeneren Handeln zu bewegen. Als Bildungsort mit einem offenen Gelände sind wir besonders geeignet, um niedrigschwellig Menschen anzusprechen.

1 / 2